Die vier Grundbestrebungen in der Arbeitswelt: Nähe, Dauer, Distanz und Wechsel

In der Arbeitswelt begegnen uns täglich unterschiedliche Persönlichkeiten und Verhaltensweisen. Manche Kollegen reagieren auf Stress, Arbeitsaufgaben oder Teamdynamik anders als wir selbst. Die Grundlage dafür könnten ihre individuellen Grundtendenzen sein: Nähe, Dauer, Distanz und Wechsel.

Dieser Blogartikel beleuchtet, wie diese Tendenzen das Arbeitsklima, die Arbeitsplatzgestaltung, das Sozialverhalten und die Arbeitsorganisation beeinflussen – und wie Sie von diesem Wissen profitieren können.


1. Die Distanz-Tendenz

Merkmale: Menschen mit Distanz-Tendenz bevorzugen Unabhängigkeit und arbeiten am liebsten allein. Sie schätzen Ruhe und Autonomie.

  • Arbeitsklima: Ein harmonisches Umfeld ist angenehm, jedoch nicht zwingend notwendig. Distanz-Menschen schätzen klare Grenzen und meiden zwischenmenschliche Dramen.
  • Arbeitsplatz: Sie bevorzugen einen Einzelplatz, der klar abgegrenzt ist. Ihr Schreibtisch ist oft vollständig belegt, aber für sie durchdacht organisiert.
  • Sozialverhalten: Distanz-Menschen nehmen ungern an Meetings teil, die sie als ineffizient empfinden. Sie können gut „Nein“ sagen und bewahren sich Freiräume.
  • Arbeitsorganisation: Sie neigen dazu, sich zurückzuziehen, wenn der Druck steigt. Ihre Arbeitszeiten sind oft flexibel – auch abseits der üblichen Bürostunden.

Tipp: Geben Sie Distanz-orientierten Kollegen Raum für Eigenverantwortung und vermeiden Sie unnötige soziale Interaktionen.


2. Die Nähe-Tendenz

Merkmale: Harmonie und persönliche Beziehungen sind für Nähe-Menschen essenziell. Sie suchen den Austausch und legen Wert auf ein positives Miteinander.

  • Arbeitsklima: Ein gutes Verhältnis zu Kollegen und eine angenehme Atmosphäre sind zentral. Nähe-Menschen fördern diese oft aktiv, beispielsweise durch kleine Gesten wie einen freien Platz am Schreibtisch oder ein Lächeln im Flur.
  • Arbeitsplatz: Ihr Arbeitsplatz ist einladend gestaltet und vermittelt Offenheit. Sie nutzen ihn, um Beziehungen zu stärken.
  • Sozialverhalten: Sie arbeiten gern im Team und haben keine Scheu, Rat oder Hilfe zu suchen. Konflikte belasten sie jedoch stark und beeinträchtigen ihre Produktivität.
  • Arbeitsorganisation: Ablenkungen durch Gespräche und Interaktionen können ihre Arbeit unterbrechen, allerdings sehen sie dies oft als Teil ihrer Aufgaben.

Tipp: Nähe-Menschen fühlen sich in einem unterstützenden Teamumfeld am wohlsten. Fördern Sie Kooperation und bieten Sie regelmäßig Feedback an.


3. Die Dauer-Tendenz

Merkmale: Struktur, Ordnung und Verlässlichkeit stehen im Mittelpunkt. Dauer-orientierte Personen sind die „Planer“ im Team.

  • Arbeitsklima: Sie bevorzugen eine klare Hierarchie mit definierten Zuständigkeiten und transparenten Entscheidungsprozessen.
  • Arbeitsplatz: Dauer-Menschen lieben Ordnung. Ihr Arbeitsplatz ist aufgeräumt und verfügt über ein strukturiertes Ablagesystem.
  • Sozialverhalten: Sie haben ein starkes Bedürfnis nach Kontrolle und belehren andere gern – aus ihrer Sicht, um zu helfen. Gegenseitige Kontrolle ist für sie selbstverständlich.
  • Arbeitsorganisation: Listen, Zeitpläne und schriftliche Anweisungen sind ihr Markenzeichen. In Stresssituationen analysieren sie die Ursachen und ziehen Konsequenzen.

Tipp: Dauer-Menschen benötigen klare Vorgaben und feste Abläufe. Unterstützen Sie ihre Planungsfähigkeiten und kommunizieren Sie schriftlich.


4. Die Wechsel-Tendenz

Merkmale: Flexibilität, Kreativität und spontane Entscheidungen prägen diese Persönlichkeit. Routine ist für sie ein Graus.

  • Arbeitsklima: Ein lockeres und entspanntes Umfeld ist ideal, um ihre Kreativität zu fördern. Strenge Regeln wirken kontraproduktiv.
  • Arbeitsplatz: Chaotisch, aber funktional – Poster, Sprüche und eine Prise Unordnung sind typische Merkmale.
  • Sozialverhalten: Sie delegieren gerne Aufgaben und nutzen ihren Charme, um andere für unangenehme Arbeiten zu gewinnen.
  • Arbeitsorganisation: Ihre Zeitplanung ist oft ungenau, weshalb sie Termine oder Fristen leicht übersehen. Kreative Aufgaben stehen bei ihnen im Vordergrund, die Endkontrolle überlassen sie anderen.

Tipp: Geben Sie Wechsel-Menschen Raum für spontane Ideen und vermeiden Sie starre Strukturen. Unterstützen Sie sie bei der Fristeneinhaltung.


Fazit

Das Verständnis der vier Grundtendenzen in der Arbeitswelt kann helfen, Konflikte zu vermeiden und die Zusammenarbeit im Team zu stärken. Jede Tendenz bringt einzigartige Stärken und Herausforderungen mit sich. Die Kunst liegt darin, die unterschiedlichen Arbeitsweisen wertzuschätzen und optimal einzusetzen.

Welche Tendenz spiegelt sich in Ihnen oder Ihren Kollegen wider? Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren!

84f5095a988a406cbbc7a8929822413e